Volksbank Wien Nachhaltigkeitsbericht: Filialen als Schlüssel zur Emissionssenkung

25.03.2025
Bild: © Mag. Monika Tögel, Nachhaltigkeitsbeauftragte des Volksbanken-Verbundes © Markus Tögel
Frau im Anzug lächelt im Büro

VOLKSBANK WIEN AG konnte ihre Emissionen deutlich senken und die Kundenzufriedenheit um rd. 79 % steigern. Messlatte: Die neuen ESRS Kriterien

Der achte Nachhaltigkeitsbericht der VOLKSBANK WIEN AG ist gleichzeitig auch eine Premiere. Erstmals wurde der Bericht, der heute zeitgleich mit dem Jahresfinanzbericht veröffentlicht wurde, nach den neuen, strengen ESRS-Kriterien verfasst. Auf rd. 180 Seiten informiert das Institut, so umfangreich wie noch nie, über seine bereits erfolgreich umgesetzten Maßnahmen im Bereich Nachhaltigkeit und die weiteren Ziele, die darüber hinaus verfolgt werden.

Die Veröffentlichung des Nachhaltigkeitsberichtes ist für uns nicht nur Pflicht, sondern gleichzeitig Ansporn, in puncto Nachhaltigkeit noch besser zu werden“, sagt Gerald Fleischmann, Generaldirektor der VOLKSBANK WIEN AG und Sprecher des Volksbanken-Verbundes. Im Rahmen ihrer Nachhaltigkeits-Strategie hat die VOLKSBANK WIEN AG in verschiedenen Bereichen jährliche Ziele definiert, die als Richtschnur gelten. „In einigen Bereichen konnten wir im vergangenen Jahr unsere ambitionierten Nachhaltigkeits-Ziele sogar übererfüllen“, berichtet Monika Tögel, Nachhaltigkeitsbeauftragte des Volksbanken-Verbundes.

So gelang es etwa, die Brutto-Treibhausgasemissionen (THG), die zur globalen Erwärmung beitragen, im Vergleich zu 2023 um 48 % zu senken (Scope 2; Scope 1: 39 %)*).

Dass Klimaschutz auch deutlich zur Kostensenkung beitragen kann, zeigt das Beispiel einer Volksbankfiliale, die im Vorjahr auf ein neues Heizsystem umgestellt wurde. Durch die Umstellung des Heizsystems auf Wärmepumpe, der Errichtung einer PV-Anlage und die Einführung einer LED-Beleuchtung wird mit einer Reduktion des Energieverbrauchs in dieser Filiale von 70 bis 80 % gerechnet“, erzählt Markus Partl, Geschäftsführer der Volksbank Infrastruktur und Immobilien GmbH. Deshalb werden bei allen geplanten Bauvorhaben die verschiedenen Nachhaltigkeitsmaßnahmen sowohl unter wirtschaftlichen als auch ökologischen Gesichtspunkten geprüft.

Highlights 2024 – erstmals grüne Anleihe für Privatanleger

Zu den „Nachhaltigkeits-Highlights“ des Jahres 2024 zählt im Bereich der Finanzierung die erstmalige Begebung eines Green Bond, mit dem im Herbst 2024 das stark wachsende Segment nachhaltiger Geldanlagen für Privatanlegerinnen und -anleger sowie heimische Unternehmerinnen und Unternehmer geöffnet wurde. Der Erlös aus dieser Anleihe fließt zur Gänze oder teilweise in die Finanzierung und/oder Refinanzierung neuer oder bestehender geeigneter grüner Kredite in Übereinstimmung mit dem aktuellen Sustainability Bond Framework der VOLKSBANK WIEN AG ein.

Fleischmann über die Identität als Regionalbank:

„Aus der Region für die Region“ ist das zentrale Leitmotiv der VOLKSBANK WIEN AG sowie des gesamten Volksbanken-Verbundes. Vor diesem Hintergrund erfolgen mindestens 95 % der Finanzierungen in der Region. „Mit unseren Finanzierungen unterstützen wir regionale Wirtschaftskreisläufe und investieren die Gelder unserer Kundinnen und Kunden vor Ort. Das verstehen wir unter nachhaltigkeitsorientiertem Handeln und gehört zu den Genossenschaftsgrundsätzen, nach denen die Volksbanken wirtschaften“.

Newsletter abonnieren

Kommt nur einmal pro Monat, aber dann richtig gut, mit frischen Videos, Podcasts & success stories