Österreich investiert in Zukunftstechnologie: AIT eröffnet modernstes Wärmepumpenlabor

Bild: © APA/AIT Fotoservice Roland Rudolph
Banddurchschnitt bei Feier, vier Menschen, Schere, Lächeln

Das Austrian Institute of Technology (AIT) hat in Wien die modernste Wärmepumpen-Testanlage des Landes eröffnet.
Bundesminister Peter Hanke sieht darin einen strategischen Schritt zur Energiewende und zum Industriestandort von morgen.

Ein Leuchtturmprojekt für die Wärmewende

Am 15. Oktober 2025 wurde am AIT in Wien das modernste Wärmepumpenlabor Österreichs eröffnet.
Die Anlage ermöglicht erstmals realitätsnahe Tests von Wärmepumpensystemen bis zu einer Leistung von 100 Kilowatt.
Damit soll die Forschung beschleunigt und die Integration innovativer Heiztechnologien in Industrie und Gebäudebestand vereinfacht werden.

Das Labor wird vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) unterstützt und gilt als zentraler Baustein der nationalen Wärmewende.
Wärmepumpen gelten als Schlüsseltechnologie, um fossile Heizsysteme in Haushalten und Gewerbe rasch zu ersetzen.

Forschungslösungen für reale Bedingungen der Energievorsorge

Das neue Testzentrum simuliert komplexe Betriebszustände – von winterlicher Spitzenlast bis Sommerbetrieb – und misst Effizienz, Geräuschentwicklung und Emissionen unter praxisnahen Bedingungen.
Damit können Hersteller ihre Produkte zertifizieren lassen, und Energieversorger oder Bauträger erhalten Daten, die Investitionen planbarer machen.

Das Wärmepumpenlabor wurde mit einer Bauzeit von 12 Monaten im Oktober 2025 und einem Investitionsvolumen von drei Millionen Euro fertiggestellt. Das Labor bietet Prüfstände für Geräte bis 100 kW Heizleistung und deckt damit insbesondere den wachsenden Markt im gewerblichen und großvolumigen Gebäudebereich ab. Im Fokus stehen Luftwärmepumpen – die mit Abstand marktstärkste Technologie –für alle relevanten Kältemittelklassen, einschließlich brennbarer Kältemittel. Zur Ausstattung zählen zudem Einrichtungen zur Schalloptimierung, die Möglichkeit zur dynamischen Betriebsweise in Kombination mit Simulationsmodellen.

Die AIT Projektexzellenz zur Entwicklung von Wärmepumpentechnologien

Mit rund 25 Jahren Erfahrung und mehr als 700 getesteten Wärmepumpensystemen zählt das AIT zu den führenden europäischen Forschungsinstitutionen auf diesem Gebiet. Im Fokus steht die Weiterentwicklung effizienter, klimafreundlicher Wärmepumpentechnologien – von der Gebäudetechnik bis hin zu vernetzten Energiesystemen.

Das Projekt Gasthermenersatz arbeitet an Lösungen, wie fossile Gasthermen in Mehrparteienhäusern künftig durch nachhaltige, kompakte und schalloptimierte Wärmepumpensysteme ersetzt werden können. Der Ansatz ermöglicht den schrittweisen Umstieg pro Wohnung – ohne Eingriff in andere Einheiten – und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung des großvolumigen Wohnbaus.

Das gemeinsame PhD-Programm HEAPNOSYS („Heat Pumps as the driver of Intelligent Energy Systems“) mit der KTH Schweden fokussiert sich auf Innovationen im Bereich der Gebäudeheizung und -kühlung in dicht besiedelten städtischen Gebieten. Es verbindet Grundlagenforschung mit angewandter Entwicklung – von prototypischen Wärmepumpensystemen bis zu innovativen Methoden zur Bereitstellung digitaler Dienste für Wärmepumpensysteme – und trägt so entscheidend zur technologischen Exzellenz und Innovationskraft in diesem Zukunftsfeld bei.

Newsletter abonnieren

Kommt nur einmal pro Monat, aber dann richtig gut, mit frischen Videos, Podcasts & success stories