Videocast Sebastian Kummer: Was Sie schon immer über den Lobautunnel wissen könnten, wenn Sie mehr Zeit hätten. Ein Experte bei uns im Studio lässt Sie tiefer eintauchen.
Der Lobautunnel ist so etwas wie ein Scheideweg, denn die Geister, nämlich offensichtlich auch der Wissenschaft, scheiden sich an diesem Projekt. Das Umweltbundesamt und die TU Wien haben 516 Seiten Papier, bzw pdf mit einer negativen Bewertung befüllt, der Bezirk Donaustadt (mit 220.000 Menschen größer als Linz) würde ihn schon gerne gestern haben. Leonore Gewessler hat das Projekt gestoppt, nun liegt es an Peter Hanke, eine Entscheidung zu treffen, die übrigens nicht das malträtierte Bundesbudget belasten würde, da die ASFINAG die Projekterrichterin wäre.
Im Videocast spricht Univ.-Prof. Dr. Sebastian Kummer, Leiter des Instituts für Transportwirtschaft und Logistik an der WU Wien, über die technischen Aspekte des Projekts, die geplante Mobilitätsform, den genauen Bauort und die möglichen Auswirkungen auf die Ostregion. Dabei werden sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen des Lobautunnels beleuchtet.
Geplant als 8,2 km langer, zweiröhriger Straßentunnel unter dem Nationalpark Donau-Auen, soll er die Wiener Außenring Schnellstraße (S1) zwischen Schwechat und Süßenbrunn schließen . Befürworter sehen darin eine dringend benötigte Verkehrsentlastung für die Ostregion und einen Schub für die wirtschaftliche Entwicklung.

Im europäischen Fernstraßennetz spielt der Lobautunnel ebenfalls eine Schlüsselrolle. – Sie merken es schon, es macht Sinn, sich ein wenig zu informieren. Das gelingt Ihnen und euch bei diesem Video& Podcast. Folgende Themen hört ihr in 45 Minuten:
Wie ist der aktuelle Status des Projekts
Technische Grundlagen
Mobilitätsaspekte
Geografische Lage und Bauort
Kontroverse und Kritik
Bedeutung für die Ostregion
Link zu den Podcasts, oder auf Spotify, Amazon, Apple oder Deezer hören: Forerunners Network