Weltgrößte Sand-Batterie in Betrieb – ein “Hands- on- Projekt” mit Vorbildcharakter

03.07.2025
Bild: © Polar Night Energie
Energiespeicher mit Polar Night Energy Logo im Wald.

Am 11. Juni 2025 ging in Pornainen (Finnland) die größte industrielle Sand-Batterie der Welt von Polar Night Energy ans Netz, mit beeindruckenden Zahlen:

1 MW thermische Leistung und ganze 100 MWh Speicherkapazität, zehnmal größer als das Vorgängermodell in Kankaanpää aus dem Jahr 2022.

Die Anlage versorgt dort das Fernwärmenetz der lokalen Energiegesellschaft Loviisan Lämpö. Der CO₂-Ausstoß wird damit um rund 160 t pro Jahr reduziert, was etwa einer Emissionssenkung von 70 % entspricht.

Wie funktioniert dasganz naheliegend?

Die Technologie basiert auf dem Prinzip eines thermischen Energiespeichers: Elektrisch erzeugte Wärme wird in Sand konkret 2 000 t zermahlener Speckstein gespeichert, erwärmt auf Temperaturen bis 600 °C Im Betrieb spenden Ventilatoren und Wärmetauscher Wärme an das Netz, so lässt sich überschüssiger Strom von Wind und Sonne zeitversetzt effizient nutzen.

Die Speichergröße ist enorm: In Sommermonaten reicht sie fast einen Monat, im Winter knapp eine Woche. Ein AI-gesteuertes Optimierungssystem der Firma Elisa sorgt dafür, dass die Batterie stets zu besten Strommarktpreisen arbeitet.

Die Köpfe dahinter

Polar Night Energy wurde 2018 von Tommi Eronen (M.Sc. Kraftwerkstechnik) und Markku Ylönen (Dr.-Ing. angewandte Mechanik) gegründet, die sich bereits 2013 an der Tampere University kennenlernten.

Ihre Vision ist es, die Speicherung regenerativer Energie in großem Stil ermöglichen, insbesondere um wetterabhängige Energiequellen wie Wind und Sonne endlich wirksam zu integrieren. Ein zentrales Dogma ist, dass ohne Speicherkapazitäten die Energiewende lückenhaft bleibt. Aus wenigen Ressourcen haben sie ihre Sand-Batterie-Idee zur Marktreife geführt. Heute TRL‑9, also serienreif und einsatzbereit weltweit .

Tommi Eronen, CEO von Polar Night Energy:

„When you ask people about cleaner energy, they think of electricity. But we also have to cut emissions from heating.“

Mehr als ein Speicher – ein Innovationsmotor in Schitten:

  • Pilot 2022 in Kankaanpää: 200 kW Leistung, 8 MWh Kapazität, das erste kommerzielle Sand-Battery-Modell.
  • Internationales Momentum: Die Technologie wurde als „Finnish Innovation of 2023“ ausgezeichnet, kam sogar ins Times Square-Bildschirmpanel und Medienberichte von BBC, CNN & Co. zeigen globales Interesse.
  • Potenzial:  Neue Megawattanlagen entstehen, darunter ein Pilot für Stromrückgewinnung („Power-to-Heat-to-Power“) geplant ab 2025.

Eine einfache Idee kommt ins Land der Schweizermesser:

Seit Mai 2025 arbeitet Polar Night Energy mit dem Schweizer RWB Groupe zusammen, um Sand-Batterie-Technik dort zu etablieren.

Der Mehrwert für unsere Forerunners Network Reedaktion:

  • Technologische Relevanz: Die Sand-Batterie ist eine konkrete Lösung zur Stabilisierung erneuerbarer Energiequellen, ein Schlüsselelement der Energiewende.
  • Gründungsstory mit Herz: Eronen & Ylönen vereinen technisches Know-how mit dem Willen zur echten Veränderung, eine Story die begeistert.
  • Praxisnähe: Pilotanlagen in Betrieb, nachweisliche Emissionsreduzierung, moderne Automatisierungslösungen, alles TOP‑Storytelling für unsere Leserschaft.
  • Zukunftsrelevanz: Mit Power-to-Heat-to-Power und internationalen Partnern zeigen sich Wachstum und Skalierungspotenzial, Stoff für weiterführende Videocasts, Podcasts und Debatten.

Fazit

Polar Night Energy zeigt wie disruptive Gründer und simple Technik die Energiewende beflügeln können. Somit ein Role Model für Forerunners Network, das technologische Relevanz, Gründercharakter und ein “Hands on Romantik” vereint.

Weitere Informationen finden Sie unter:

https://polarnightenergy.com

Newsletter abonnieren

Kommt nur einmal pro Monat, aber dann richtig gut, mit frischen Videos, Podcasts & success stories