Mach das Logo größer – oder lass es sein. Die Story des Forerunners Michael Mesaric

Wie ein ehemaliger Werber aus Wien sich in die Lüfte schwingt.
Forerunners sind Menschen, die neue Wege gehen. Ich kenne einen ganz persönlich, nämlich Michael Mesaric, mit dem ich gemeinsame Arbeitsjahre verbracht habe. Ich bin schon seit drei Jahrzehnten ein alter Hase in der Kommunikation, Michael war ein junger Wilder.
Einer, der sich für Ideen einsetzte, einer aber auch, dem das soziale Umfeld der kreativen Welt eine Heimat war. Eigentlich habe ich ihn als Geschäftsführer der Zukunft gesehen, aber es kam ganz anders – er ging in die Luft, anstatt das Logo größer zu machen. (Anmerkung für Nicht – Werber*innen: Das Logo größer und sichtbarer zu machen, ist ein gängiger Wunsch vieler Kund*innen, der Empfänger darf sich nach Platzierung dieser Order zwischen Auftraggeber und Kreation zerreiben)
Zu seiner neuen Karriere und dem Einstieg bei Manta Aircraft, erzählt er:
Durch einen Zufall habe ich bei einer Präsentation in der Messe Salzburg Cristian Mendez Carmona, seines Zeichens Ex-Formel 1 Mitarbeiter, kennen gelernt, der mir seine emotionale Geschichte über seine Rettung einer ertrinkenden Person erzählt hat. Und seine Gedanken, Recherchen und Ideen des positiven Impacts, den neue Innovationen im Bereich der Luftfahrt für solche Situationen, aber auch in vielen anderen Einsatzgebieten, haben könnten. Mit der Motivation etwas „Größeres“ mit noch mehr Impact und Nutzen für die Gesellschaft zu tun und dem Drang innovative Ideen zu pushen, begab ich mich in eine sehr arbeitsintensive Doppelrolle zwischen Werbung und einem neuen Start-up.
Innovation, ein Learning aus der Formel 1
Startend mit der Formula Air Grand Prix aufbauend aus unserem Know-How aus der Formel 1 und unserem Event- und Marketing-Background – der Idee eines Wettbewerbs, genauer gesagt einem neuen Air Race als Speerspitze für innovative und fortschrittliche Luftfahrtstechnologien in einem neuen Eventformat zu präsentieren und den Menschen zugänglich zu machen – hat dies letzten Endes zu einer Zusammenarbeit mit erfahrenen und brillanten Flugzeug-Ingenieuren und Designern wie Lucas Marchesini (Ex-Pilatus, Ex-Calidus, Ex-Formel 1 und Serienunternehmer) und Juanjo Espinosa (u.a. Arbeiten für Lamborghini, Audi, Aston Martin, Porsche, AMG-Mercedes und Zusammenarbeiten im Motorsport mit FIA GT1, GT3, und ACO Le Mans) geführt. Wir haben gemerkt, dass zum damaligen Zeitpunkt die Zeit für ein solches Format noch nicht reif war, obwohl die grundsätzliche Idee gut angenommen wurde. Der Fokus musste der Fokus auf der Entwicklung neuer Technologien als Grundlage liegen. Diese Kombination an außergewöhnlichen und ebenso kreativen Menschen hat Manta Aircraft als HighTech OEM geboren, wo wir entgegen der Hypes im Markt frühzeitig wegweisende Design-Entscheidungen getroffen, welche sich heute konsolidieren.
Für mich war das die Chance, mittlerweile Full-Time als COO, etwas zu schaffen, dass über die Grenzen hinaus bekannt sein würde – um in Zeiten des notwendigen Wandels die Welt ein wenig besser zu machen – für unsere Generation, für unsere Kinder und Enkel.

Eine Multifunktions-Flugzeugplattform, die global skaliert
Bei Manta Aircraft entwickeln wir eine Reihe innovativer hybrid-elektrischer, energie-effizienter Flugzeuge, welche unter anderem, aber nicht ausschließlich, auch wie ein Hubschrauber starten (eV/STOL – Vertical and Short Take Off and Landing) und wie ein Flugzeug fliegen können – ohne Notwendigkeit einer Start- und Landebahn. Sie sind für den Einsatz in Städten aber vor allem im regionalen Luftraum geeignet. Die Technologie wurde entwickelt, um damit große Reichweiten bei hoher Geschwindigkeit zu einem Bruchteil der Kosten eines vergleichbaren Hubschraubers zu erreichen und übertrifft die medienbekannten eVTOL-Lufttaxis in Bezug auf Reichweite, Geschwindigkeit und der geringeren Notwenigkeit von neuer, komplexer und teurer Bodeninfrastruktur.
800 Kilometer mit 300 km/h – mit weniger Belastung der Umwelt
Durch die innovative Hybrid-Technologie in Kombination mit der Nutzung von Bio-Kraftstoffen können wir neben diesen Vorteilen auch einen eco-freundlicheren Betrieb der Flugzeuge als bei bisherigen Lösungen im Markt sicherstellen, welche in Zukunft auf weitere Antriebe wie komplette Batterie-Lösungen oder Hydrogen-Technologien adaptiert werden können, aber für diese Applikationen in diesen Reichweiten heute noch nicht genug Leistung erzeugen.
Mehrere Modelle (von einem agilen 2-Sitzer zu einem stylischen 4-6 Sitzer und einer unbemannten high performance Drohne, auch in jeglichen Cargo-Versionen), die optional pilotiert oder autonom genutzt werden können, lassen sich an viele Missionen anpassen, haben eine Flugreichweite von mehr als 300-800 km bei einer Fluggeschwindigkeit von 250-300 km/h und nutzen eine Mischung aus bewährten und innovativen Technologien, die den Zertifizierungsbehörden bekannt sind.

Das Schweizer Messer der Luftfahrt als Ziel
Für mich ist unser Ansatz im Prinzip vergleichbar mit einem Schweizer Taschenmesser im Bereich der Luftfahrt – eine Plattform, unzählige Möglichkeiten der Nutzung für spezifischste Einsätze, in bewohnten Gebieten als auch im ländlichen Raum oder in Entwicklungsländern mit oft eingeschränkten infrastrukturellen Möglichkeiten (wo wir ebenfalls traditionelle Treibstoffe verwenden können), welche mittlerweile Unterstützer, Partner und Fans von Nord- über Südamerika bis hin zu Afrika, Europa, dem Mittleren Osten bis hin nach Japan und Australien gewinnen konnte.
Manta Aircrafts Marktplätze der Zukunft
Unsere Lösung ist als Antwort auf reale Bedürfnisse spezifischer Branchen gedacht – im ersten Step vor allem für bestehende Nutz- und Serviceanwendungen wie zum Beispiel für Aufgaben der Überwachung, des schnellen Eingreifens, des Transports von Spezialmaterial und Personen im zivilen und militärischen Bereich – und sie ist bereit, in seiner Entwicklung auch weitere und neue Märkte mit neuen Arten von Missionen im Bereich des Business Travel, Air Limousine Services oder auch persönlicher Luftmobilität zu erschließen. Weiters wird sie aufgrund ihrer Agilität und ihrer Performance-Indikatoren auch im Flugrennsport weiterhin als eine der spannendsten Lösungen in Betracht gezogen.
In der Luft liegt das größte Innovationspotential der Menschheit
Zurückblickend hat sich gezeigt, was seit dem ersten motorisierten Flug der Gebrüder Wright im Jahre 1903 im Bereich der Luftfahrt getan hat – und welche positiven Effekte sich im Sinne der Vernetzung der Welt aber auch hilfeleistende Applikationen entwickelt haben. Man stelle nun den nächsten Schritt vor: Noch effizientere und umweltfreundlichere Luftfahrt, die flexibler ist als je zuvor und neue wichtige Applikationen in Bereichen wie medizinischer Lufttransport, Infrastrukturüberwachung, Notfall- und Katastrophenhilfe oder jeglicher behördlichen Aufgaben wie jener der Polizei, Feuerwehr oder im Defense Bereich zum Schutz der Bevölkerung verwirklichen kann. Schlicht: Mit Kostenersparnis und niedrigeren CO2-Impact im Bereich des sinnvoll Möglichen unterschiedlichsten Entitäten eine Option oder zusätzliche Möglichkeiten zur Optimierung ihrer Luftflotten geben – und damit den Menschen im Allgemeinen als Hautnutznießer helfen – kann.

Etwas Neues statt sicherem Status? – Jederzeit wieder!
Es war ein harter Weg. Und es ist noch ein weiter. Aber einer, den ich jederzeit wieder bestreiten würde. Es war der Durst nach nachhaltiger Innovation, der Drang etwas zu schaffen, das für die Welt, für die Menschen positiven Impact erzeugt, der Wunsch der Gesellschaft etwas zurück zu geben. Ich empfehle allen Menschen, die den notwendigen Wandel nicht nur suchen oder herbeisehnen, sondern sich aktiv dafür einsetzen wollen, offen für Ideen und Innovationen zu sein, die entsprechenden Impact erzeugen können. Die Welt, in welcher wir leben, hat ihre Herausforderungen. Herausforderungen, die lösbar sind. Es gibt Millionen von guten Ideen, aber nur wenige setzen sich durch. Der Weg von Innovation bedeutet auch einmal die Richtung zu schwenken, vor allem aber resilient zu sein. Etwas Neues ist immer schwierig, weil es mehr Überzeugungskraft als Altbewährtes benötigt. Aber dieser Aufwand und diese Flexibilität hat einen großen Gewinner – neben der persönlichen Erfahrung: den Fortschritt.
Was sind die nächsten Steps für Manta Aircraft 2023 ?
Nachdem wir schon sehr weit im CAD Design des MVP ANN2 (2-Sitzer/Drohne) sind, bereits einen 1:3 Technology-Demonstrator gebaut und damit erste Hovertests bestanden haben und in fortschrittlichen Windtunneltests die Performance des Designs validiert haben, steht uns mit 2023 ein bahnbrechendes Jahr bevor. Einerseits den Abschluss unserer aktuellen Runde der Projektfinanzierung eines ESG-konformen, nachhaltigen Programms, mit dem Ziel der Herstellung der 1:1 Prototypen für den Zertifizierungsstart und andererseits den Ausbau an industriellen und kommerziellen Partnerschaften wie zum Beispiel jene mit Avionord, Südeuropas Spezialist für medizinische Luftdienstleistungen als auch Naylam, ein Luxus-Chauffeur Service, welcher in 4 Ländern der Welt aktiv ist.
Ab dem Zeitpunkt der Realisierung der 1:1 Prototypen bekommt auch das Rennen, die Formula Air Grand Prix, das Werkzeug und die Platform, welche bis dato gefehlt hat und wird sich ebenso zu einem sehr spannenden Venture aufschwingen.
Gerade in den letzten Wochen sind folgende spannende Dinge passiert
Wir wurden als Hello Tomorrow Deeptech Pioneer gekürt und sind von den über 4.000 Einreichungen abseits davon von einer Experten-Jury als 1 von 6 Finalisten im Aerospace Track gewählt worden. Damit werden wir am 9. Und 10. März in Paris ausstellen und auch präsentieren.
Wir sind stolz darauf, dass unser CEO & CTO Lucas Marchesini von eVTOL Insights (eines der führenden Branchenmedien) als einer der Top-Influencer für herausragende Leistungen in der Advanced Air Mobility-Branche ausgewählt wurde – und nun im neuesten eVTOL Insights Power Book 2023 zu finden ist.
Fazit: Wir sind sehr positiv für die nahe Zukunft und freuen uns auf ein spannendes und sehr intensives 2023.

Was sagt Forerunners Network: Go on Michael – es ist nicht immer so, dass die Guten Erfolg haben, aber Du bist einer und wir wünschen Dir und der Zukunft in der Luft alles Gute!
Alle Bilder copyright Manta Aircraft
https://www.mantaaircraft.com/